Familie Schneiderhan

Bezugsperson
Bezugsperson ist Franz Carl Schneiderhan geboren am 21. Oktober 1878 in Nordstetten Bruckstr.25.

Wie die meisten seiner Familie war Franz Carl Handwerker, nämlich Schreiner.
Offenbar hatte dieses Handwerk in Nordstetten keinen goldenen Boden - Franz Carl
verließ Nordstetten und zog in das aufstrebende saarländische Industriegebiet. Der genaue Zeitpunkt der Auswanderung ist nicht bekannt, aber bereits 1904, im Alter von 26 Jahren, wird er als Einwohner von Fürstenhausen, heute Stadtteil von Völklingen, genannt.
Franz Carl arbeitete auf der "Felklinga Hitt" oder einfach nur " uff da Hitt" , dem Hüttenwerk der Familie Röchling in Völklingen.

1906 kehrte er zur Heirat noch einmal nach Nordstetten zurück, am 16. Juli 1906 heiratete er in Nordstetten Luise Zahn aus Nordstetten. Als sein Wohnsitz wird im Heiratseintrag Fürstenhausen an der Saar genannt.

Mit seiner Frau verließ er dann Nordstetten für immer.Das Ehepaar zog ins saarländische Industriegebiet nach Völklingen,

Franz Carl Schneiderhan starb am 4. März 1941 in Völkligen an den Spätfolgen einer Verwundung aus dem 1. Weltkrieg.

Von Franz Carl führen 4 Stammlinien zu dem Stammvater Johannes Schneiderhan :
Zwei über seinen Vater Clemens Schneiderhan und 2 über seine Mutter Maria Klink.

Der Stammvater
Stammvater aller bisher in unserer Familie gefundenen Schneiderhan ist Johannes Schneiderhan geboren am 1. August 1662 in Bühl bei Tübingen. Er heiratete dreimal in Nordstetten:
am 19. November 1684 Anna Maria Lohmiller geboren in Mühringen
am 6. Februar 1679 Anna Maria Wollensack geboren in Rottenburg
am 3. Februar 1730 Anna Maria Bretscher geboren in Horb

Die Familie
Einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung des Mannesstamms der Schneiderhan leistete Emil Schneiderhan mit seinem 1976 veröffentlichten Buch.
Er konnte die Linie zurück verfolgen in die Zeit um 1450 zu Hans Schneider aus Bühl bei Tübingen. Seine Nachkommen erhielten den Beinamen Schneiderhans. Urkunden dazu befinden sich im Staatsarchiv Stuttgart.

Emil Schneiderhan starb 2019.

Die Forschung wird erschwert dadurch, dass die Kirchenbücher von Nordstetten im Jahre 1945 durch einen Brand als Folge des Granatenbeschusses beim Einmarsch der alliierten Truppen zerstört wurden.
Auch die Matrikelbücher von Bühl wurden im Jahr 1700 durch einen Brand zerstört.

 

Dr.rer.nat W.F.Schneiderhan